Warum lebenslanges Lernen jetzt „IN“ ist
Lernen ist (plötzlich) "IN" und das gilt nicht nur für die top-gebildete Gruppe der sogenannten „High-Potentials“. Ganz im Gegenteil: immer mehr Personen erkennen den Wert, ja den Stellenwert des lebenslangen Lernens. Lernen evolviert gewissermaßen zum Lifestyle ("Mindset") und wird damit auch zunehmend von Personen nachgefragt, die bislang nur eine geringe Bildungsaffinität verzeichneten.
Warum ist das der Fall?
Diese Entwicklung hat nun sehr viel mit dem Wunsch nach persönlicher Selbstverwirklichung, aber auch Selbstexpression zu tun. Die dabei zu Grunde liegende Motivlage geht dabei wenig überraschend mit dem Ziel einer beruflichen Neuorientierung einher, die wiederum häufig in eine selbstständige Erwerbsituation (sehr häufig eine Form der Teilzeit-Selbstständigkeit) mündet. Das Phänomen "Quereinstieg" ist mittlerweile bestens erforscht und gehorcht ganz den Gesetzmäßigkeiten der zunehmend bedeutsamen inneren Anrufung: "was will ich wirklich in meinem Leben erreichen?" COVID-19 fungiert(e) gerade was diese Entwicklung anbelangt, quasi als "Brandbeschleuniger", denn für viele Talente stand bzw. steht nun zum ersten Mal die Selbstreflexion im Mittelpunkt der Betrachtung. Die ansonst so extrinsische Reizüberflutung weicht damit der intrinsischen Selbstanrufung: "was will ich an diesem Punkt meines Lebens?"
Einen wichtigen Stellenwert im Online-Suchverhaltens nehmen damit wenig überraschend genau jene Ausbildungen ein, die weder sehr lange dauern, noch sehr kostenintensiv sind. Darüber hinaus müssen die Fortbildungsangebote (junge) Talente dazu befähigen, sich mit diesem neu erworbenen Wissen selbstständig zu machen, wie dies der nachfolgenden Abbildung entnommen werden kann. So wird etwa der Hashtag #onlinemarketing auf Instagram sehr häufig mit dem Begriff des #entrepreneur in Verbindung gebracht.
Ausbildung in Teilzeit. Das ist ein absolutes MUSS!
War die (Aus)bildung lange Zeit auf eine klar abgesteckte Lebensphase bzw. einen bestimmten Zeithorizont beschränkt, so führen die lebenslangen und flexiblen Fortbildungsmodule eben dieses Bildungsparadigma quasi ad-absurdum. Wer nun aber mitten im Erwerbs- bzw. Berufsleben steht, der kann dies auch nicht in Vollzeit tun. Es ist also kein Wunder, dass Teilzeit-Bildung (siehe nachfolgende Abbildung) das Bildungsgebot der Stunde ist.
Erfahren Sie hier, wie genau wir Talente mit individualisiertem E-Learning EMPOWERN:
Sie wollen mehr über Ihre Talente in Erfahrung bringen?
Downloaden Sie jetzt kostenlos unsere "Talent Story"
Über den trendRADAR
Der trendRADAR ist Bestandteil unseres täglichen Scanningprozesses entlang der zentralsten Konsumententrends der Gegenwartsgesellschaft. Dabei identifizieren wir mittels Künstlicher Intelligenz, Big Data & Online-Umfragen (Mixed Methods) hochaktuelle Mikro-Trends bzw. Signale und ermitteln neben dem Online-Suchverhalten auch die zu Grunde liegenden Zielgruppeneigenschaften. Damit sind Sie mit uns immer am Puls der Zeit und können sich rasch einen Überblick über aktuelle Kundenbedürfnisse verschaffen.
Über den Autor
Dr. Sebastian Naderer ist Founder der datrion GmbH und forscht interdisziplinär auf den Themengebieten der Neurolinguistik, der Künstlichen Intelligenz sowie an Mensch-Maschine Schnittstellen und hat zahlreiche Publikationen im Kontext von Computational Social Science veröffentlicht. Im Rahmen seiner Dissertation ist es Naderer gelungen Millionen von Suchtermen entlang unterschiedlichster Lebenswelten (z.B. Arbeit, Finanzen, Ernährung, Fitness etc.) nachweislich miteinander zu relationieren und so ein ganzheitliches Datenmodell und damit interagierende Anwendungen zu erstellen.
Comments